Die

ERDENHÜTER

KONFERENZ

17. BIS 19. OKTOBER

in der Gemeinschaft Phönixberg

Warum treffen wir uns?

Darum geht es

Die Kriege in der Welt, Konflikte und Spaltungen auch in unserer Gesellschaft scheinen Überhand zu nehmen. Und die Menschen und Projekte, die Hoffnung spenden, die Brücken bauen, die für den Frieden stehen – wir Menschen, die kleine und große Visionen tragen – scheinen in all dem meist unterzugehen.

Inmitten all dessen haben wir uns dennoch – oder umso mehr – die Frage gestellt: Wie können wir zusammenkommen? Was haben wir gemeinsam, wir, die so unterschiedlichen Leben nachgehen? Wann und wo ist Frieden möglich?

Die Vorstellungen, die wir von Menschen haben, die ein anderes Leben führen als wir, sind oft ganz unbewusst zu eng gefasst, von Vorurteilen und nicht selten von Angst behaftet.

Dabei haben alle diese Menschen so viel zu geben, zu teilen. So viel Leben in sich. So viele Ressourcen an Wissen, Erfahrungen, Liebe. Die Kraft zu vergeben.

Was haben wir gemeinsam? Da anzufangen ist leicht, leichter als man denkt: Wir sind alle Menschen. Und wir leben auf dieser Erde. Sie ist unser Zuhause.

Und deshalb ist es unabdingbar, dass wir zusammenkommen, uns gegenseitig wirklich wahrnehmen und uns fragen: Wie sollten wir dieses kostbare Leben auf der Erde bewahren? Wie wollen wir die Erde wirklich schützen? Und wie können wir nicht nur als lose Gesellschaft, sondern als tatsächliche Gemeinschaft hier zusammen leben?

Wir werden uns gemeinsam den Fragen stellen: Warum ist die Erde zu hüten und was kann es für uns selbst bedeuten, Erdenhüter zu sein?

Unsere Einladung geht an möglichst verschiedene Menschen: Menschen verschiedenen Alters, mit ihrem ganz persönlichen Lebensumfeld, Familien, Paare, Einzelgänger. Menschen, die alle ihre eigene Geschichte und Lebensanschauung haben. Je bunter unser Kreis, desto besser.

Gemeinschaft spielt bei uns eine große Rolle

Werte und Ziele

Gemeinschaft & Begegnung

Die Konferenz bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen – Alt und Jung, Stadt und Land, Eltern, Einzelgänger, Idealisten. Durch achtsames Zuhören, Kreiskultur und gemeinsames Erleben entsteht eine tiefe menschliche Verbindung und ein Raum für gegenseitiges Verstehen.

Erde & Verantwortung

Die zentrale Frage lautet: Wie können wir als Menschen achtsam mit unserer Erde umgehen und sie bewahren? In Workshops und Naturerfahrungen wird erlebbar, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen – nicht abstrakt, sondern ganz konkret im Alltag.

Kultur des Miteinanders

Neben inhaltlichen Impulsen steht die Freude am gemeinsamen Erleben im Mittelpunkt. Musik, Bewegung, gutes Essen, Stille und Natur – all das fördert nicht nur Gemeinschaftsgefühl, sondern schafft eine Kultur, in der alle Sinne angesprochen werden.

Inspiration &
Wandel

Ob alternative Lernorte, Wildnispädagogik oder neue Wirtschaftsmodelle – die Workshops bieten konkrete Werkzeuge und Visionen für gesellschaftlichen Wandel. Die Konferenz versteht sich als Ort der Ermutigung und des aktiven Mitgestaltens einer neuen Realität.

Die Konferenz

Was euch erwartet

Wir laden euch ein, gemeinsam auf eine Reise zu gehen – über drei Tage, durch Gespräche, Stille und lebendige Erfahrungen. Wir schauen, was uns am Herzen liegt und was uns bewegt. Es geht um Werkzeuge des Wandels, um Wirtschaftsordnung, Weiblichkeit und Erinnerungskultur in Europa.

Wir freuen uns auf Singen, Tanzen, Musizieren und das wärmende Feuer unter freiem Himmel.

Euch erwarten:

  • 3 abwechslungsreiche Tage
  • 12 Workshopgebende
  • Tanzen
  • Zuhören
  • Stille
  • Stimmen erproben
  • gute Speise
  • Begegnung
  • Lagerfeuer
  • Naturerfahrungen
  • Kreiskultur

Highlights

Das Programm wird nach und nach erweitert.
Schaut gerne immer wieder vorbei!

Highlights

Freut euch auf unsere Workshops und Vorträge!

Lernräume für Kinder

Lernorte mit Christian – bei den Kindern anfangen: Wie schaffen wir ein sicheres Umfeld für Kinder, in dem sie mit allen Sinnen lernen können? In dem sie das Wesentliche lernen? Von Schulgärten und Jurten.

Nachhaltigkeit für große Projekte prüfen

SDGs mit Katja – Mit Katja werden wir eine spannende Einführung in die Nachhaltigkeit zum Thema „Design“ erhalten und die Frage anhand eines Beispielprojekts klären, wie wir mit vielen Leuten gemeinsam gestalten können. Dazu hat Katja ein Online-Tool entwickelt, das eine detailgenaue Übersicht über die UN-Nachhaltigkeitsziele (auch SDGs genannt, z.B. Armut verringern, sauberes Trinkwasser etc.) zu einem beliebigen Projekt erstellt. Wir können unsere jeweilige Sichtweise einbringen und staunend zuschauen, wie die Komplexität von Nachhaltigkeit eines Projekts durch ein so einfaches Werkzeug überprüft werden kann.

Natur erleben mit allen Sinnen

Wildniswissen mit Björn – ob im Fuchsgang durch das Dickicht oder mit Eulenohren lauschend. Ob Vogelsprache oder das Rascheln der Blätter. Björn nimmt uns mit auf eine Reise durch den Wald und schenkt uns eine ganz besondere Erfahrung.

Der Ort

Die Gemeinschaft Phönixberg

30 Kilometer westlich von Fulda, unweit der Ortschaft Herbstein, liegt die Gemeinschaft Phoenixberg. In Nordhessen gelegen, ist sie aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar – wenn man bereit ist, sich aufs Land hinauszubegeben.

Als Seminar- und Veranstaltungsort sowie Gemeinschaft möchte Phoenixberg die Kulturlandschaft Hessens bereichern. Neben einem Permakulturgarten nach Margarethe Lagerhorst gibt es verschiedenste Räumlichkeiten, in denen wir zusammenkommen, entspannen, speisen und Workshops halten können. Für Unterbringung ist mit Zimmern gesorgt, es gibt aber auch viel Platz zum Zelten. Ich weiß, es wird spät im Oktober sein, aber wer etwas Ausrüstung mitbringt, kann es sich auch dann im Zelt bequem machen :)

Neben dem Seminarbetrieb ist Phoenixberg auch ein Ort des Rückzugs und der Kontemplation. Lasst uns ihn auch so genießen – bei Spaziergängen, entspanntem Liegen im Gras oder stillen Momenten.

Mehr Infos findet ihr auf der Webseite:
https://phoenixberg.org/

Du möchtest dabei sein?

Dann sei uns herzlich willkommen! Und bring auch gerne deine Familie mit.

FAQ

Hier findest du alle Antworten zu deinen Fragen. Falls nicht, schreib uns gerne!

💰 Wie hoch ist der Teilnahmebeitrag?

Für Erwachsene über 18 Jahren liegt der Beitrag für die Konferenz samt Verpflegung und Camping bei 230€. Wenn du lieber in einem Bett in einer der Unterkünfte auf dem Gelände schlafen möchtest bitten wir dich um 295€.

Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren kommen zusammen dem Erwachsenen entweder für 147,50€ in einer Unterkunft unter oder campen für 115€. Auch für sie ist die Konferenz samt Verpflegung und Übernachtung im Preis enthalten.

Kinder zwischen 5 und 12 Jahren nehmen für 50€ an der Konferenz teil, samt Verpflegung und Übernachtung.

Kinder unter 5 Jahren sind kostenlos bei der Konferenz dabei.

💸 Wie funktioniert die Anzahlung?
  1. Mit Überweisung der Anzahlung (30 % des Gesamtbetrags) bis spätestens 31. August 2025 meldest Du dich verbindlich zur Erdenhüterkonferenz an.
  2. Der Restbetrag ist bis zum 15. September 2025 zu begleichen.
  3. Bei Rücktritt behalten wir uns vor, die Anzahlung einzubehalten.
⚖️ Wie funktioniert das Beitragssystem?

Unser solidarisches Beitragssystem ermöglicht Menschen mit weniger Geld an der Konferenz teilzunehmen, wenn Menschen, die etwas mehr geben können, ihren Beitrag anpassen. 

  • Büffel: Du kannst mehr als den Durchschnitt geben und unterstützt damit Andere.

  • Fuchs: Du zahlst den durchschnittlich benötigten Beitrag.

  • Igel: Du hast weniger finanzielle Mittel, möchtest aber teilnehmen – Büffelbeiträge machen das möglich (nur bei ausreichenden Büffel-Anmeldungen möglich!).

🛏️ Wo kann ich übernachten?

Du hast die Wahl: Du kannst in einem Bett in einer der Unterkünfte auf dem Gelände übernachten oder du bringst dein Zelt oder Campingfahrzeug mit.

🍽️ Was gibt es zu Essen und für wen ist es geeignet?

Wir kochen zweimal täglich für euch. Die Mahlzeiten sind grundsätzlich vegan, damit alle mitessen können. Wer mag, kann auf vegetarische Optionen zurückgreifen. Fleisch bitte selbst mitbringen – wir können es für euch kühlen.

In der Anmeldung fragen wir nach eurer Ernährungsform, um die Verpflegung bestmöglich an eure Bedürfnisse anzupassen.

Auf die von euch angegebenen Unverträglichkeiten und Allergien nehmen wir Rücksicht. Bei Fragen hierzu, meldet euch gerne bei uns.

Schreib uns!

Wir freuen uns über eine Nachricht von dir :)

    In Spenden-Kooperation mit

    Spendenkonto:
    Entdecke Deine Eigene Natur eV
    DE22 4306 0967 4126 7756 00 GENODEM1GLS
    Verwendungszweck: Erdenhüterkonferenz 2025
     
    Alternativ kannst du das Formular auf eden.jetzt mit automatischer Spendenquittung nutzen.
     
    Jede Spende hilft, die Konferenz zu ermöglichen. Danke!

    wir freuen uns auf euch!

    © 2025 Erdenhüterkonferenz